Ecosystem & Platform Economy

Aus dem Unterricht des CAS Mobile Business & Ecosystems mit Dozentin Dr. Rebecca Nüesch und Ralph Hutter berichtet Student Remo Baumeler.
Der Kurstag widmet sich heute intensiv dem Thema Ecosystemen und Plattformen.
Die Agenda:
-
- Einleitung
- Ecosystems
- Treiber und Elemente
- Strategien
- Cases
- Platform Economy
- Plattformen
- Konzepte und Prinzipien
- Erfolgsfaktoren und guiding principles
- Wrap-Up
In der Einstiegsdiskussion stellt sich heraus, dass viele Studierende in der Praxis bereits mit Ökosystemen zu tun hatten. Man ist jedoch noch weit vom Wunschziel entfernt. Die Begriffe Ecosystem und Plattform werden im Geschäftsalltag zwar oft benutzt, das entsprechende Know-how ist jedoch vielfach nicht vorhanden.
Warum sind Ecosysteme relevant?
Die Welt wird immer vernetzter. Umso wichtiger ist das Denken in Ecosystemen. Der Suchbegriff «Business Ecosystems» liefert über 70 Mio. Ergebnisse auf Google. Immer mehr Organisationen erkennen deren Bedeutung und beschäftigen sich damit. Digitale Plattformen können einen hohen betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen erzeugen. So sind die 4 grössten Unternehmen der Welt (gemessen am Börsenwert) digitale Plattformen.
VUCA
Diese Abkürzung steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity und beschriebt die Situation für die Menschen in der heutigen Arbeitswelt. Es gibt ständig Neues bei hoher Unsicherheit. In diesem Video wird VUCA genauer erklärt.
Das Neue an Ecosystemen
Die untenstehende Tabelle zeigt die neue Denkweise der Ecosysteme auf:
Verständnis eines Ecosystems
Definition: Ein Ecosystem ist ein Modell, welches die dynamische Zusammenarbeit von unterschiedlichen Teilnehmern im Sinne eines gemeinsamen Wertversprechens zur gemeinsamen Wertschöpfung beschreibt:
- Ecosysteme sind dynamische Gemeinschaften von Teilnehmern (Unternehmen, Konsumenten, Institutionen, etc.)
- Die Teilnehmer Nutzen zur Zusammenarbeit eine gemeinsame Infrastruktur (z.B. eine technische Plattform)
- Die Wertschöpfung erfolgt unter Einhaltung gemeinsamer Werte (Governance) und eines Wertversprechens
- Die Teilnehmer verfolgen ein gemeinsames Geschäftsmodell (sie ergänzen sich gegenseitig)
Was ist der Unterschied zwischen Ecosystem und Plattform?
Das Ecosystem beinhaltet eine Plattform. Es kann in Konkurrenz mit weiteren Ecosystemen stehen.
«The web is more of an ecosystem than a platform. No-one can own an ecosystem.»
Dion Almaer, Director Engineering, Google
Kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Ecosystemen
The GAFA Economy
Als Gafa werden die grossen Player Google, Amazon, Facebook und Apple bezeichnet. Eigentlich ist dieser Begriff jedoch nicht mehr repräsentativ, da einerseits Microsoft nicht dabei ist und asiatische Marktteilnehmer nicht berücksichtigt werden (Tencent, Alibaba).
Verschiedene Typen von Plattformen
Plattformen werden in 4 verschiedene Typen unterteilt:
Anwendungsbeispiele dazu sind:
- Jobbörsen, Revolut
- Kickstarter
- Udemy, Google Classrooms, Microsoft Teams
Teilnehmer einer Plattform an Beispiel von Google Android
- Owner
Dies ist der Besitzer der Plattform. Im Falle von Android ist das Google. - Provider
Sie bieten Schnittstellen für die Plattform an. Für Android sind dies die Hersteller der mobilen Geräte, welche mit dem Android Betriebssystem laufen. - Producers
Sie kreieren Angebote für die Plattform. Dies sind bspw. Android Apps. - Consumers / End-User
Die Konsumenten nutzen die Angebote (Kauf/Installation Android Apps).
«Tomorrow’s competitive Advantage of companies will not be based on innovative products and processes, but on innovative business models.»
(Gassmann et al., 2014, S. 5)