Institute for Digital Business

Mobile Technology

Oktober 16, 2019

Zu allen Artikeln

Aus dem Unterricht des CAS Mobile Business & Ecosystem zum Thema Mobile Technology mit Karin Christen berichtet Kristian Kleiber.

Heute, an einem fast zu warmen Oktober-Tag, lautet das Thema:
Mobile Technology.
Es erwartet uns einen spannenden Tag mit folgenden Zielsetzungen

  • Überblick und Verständnis von Vorgehensweisen und Einsatz von Technologien bei mobilen Applikationen.
  • Grundlagen der heutigen Technologien kennen.
  • Sattelfester sein bei künftigen Entscheidungen

Wer heute eine Applikation entwickeln möchte, muss eine Vielzahl an Entscheidungen treffen. Dabei müssen verschiedene Faktoren, wie der anzubietende Service oder die Zielgruppe und deren Nutzungsverhalten, berücksichtigt werden.

Im Zentrum der technologischen Entscheidung steht das Internet. Jede Applikation hat in irgendeiner Art und Weise mit dem Internet zu tun. Somit ergibt sich folgendes Bild der zu berücksichtigenden Faktoren:

Wer eine Applikation entwickeln möchte, muss sich zuerst für eine der folgenden Basis-Architekturen entscheiden:

Mobile Web

Das offene Web bietet unzählige Möglichkeiten, Webseiten oder Online-Anwendungen zu erstellen. Für die Nutzung derjenigen, wird lediglich einen Browser benötigt. Im Hintergrund laufen bekannte Web Technologien, wie HTML5, CSS und JavaScript.

Grosse Vorteile von Web Applikationen sind, dass diese nicht an ein spezielles Betriebssystem (Android, iOS, Windows) gekoppelt sind. Somit existiert keine Einschränkung bezüglich User Zugangs.

Die grösste Herausforderung dabei ist der technologische Wandel.

Weitere Herausforderungen für Web-Applikationen ist die Wahl des Web-Browser bzw. die Browser Kompatibilität. Hier ist es wiederum wichtig, die Zielgruppe und dessen bevorzugte Devices zu kennen.

Pure Native

Hierbei handelt es sich um eine App, welche für ein spezifisches Gerät programmiert wird. Eine Native App muss dabei immer heruntergeladen und installiert werden. Heute existieren drei Betriebssysteme mit unterschiedlichen Programmiersprachen für native Apps:

Betriebssystem Programmiersprachen
Android Java, C
iOS Swift
Windows* C, C++, C#

*Die Windows Mobile-Plattform existiert zwar noch, wird jedoch per Ende 2019 nicht mehr supportet. Windows setzt neu, für ihre künftigen Mobile Devices, auf Android. Bestehende Mobile-Geräte können noch verwendet werden, es existieren jedoch keine neuen Apps mehr. Neue Mobile Devices von Windows laufen neu mit Android.

Grosse Vorteile von Native Applikationen sind die Stabilität, auch bezüglich Performance, sowie die verschiedenen Native-Features wie beispielsweise:

  • Voice
  • GPS
  • Camera
  • Contacts
  • Push Notification
  • Accelerometer
  • In-App Purchases
  • Device Pairing

Hybrid Native

Hybrid Apps sind eine Kombination von beidem: Web und Native Technologien. Wie die nativen Apps können diese im App Store heruntergeladen und installiert werden. Jedoch bestehen hybrid Apps hauptsächlich aus einer Web-Applikation welche als native Apps verpackt sind.

Grosser Vorteil ist die Multichannel- sowie Multidevice-Fähigkeit.

Folgend ein Überblick der Entscheidungskriterien:

Finde weitere Informationen zum Thema Web-, Hybrid- und Native-Technology im super spannenden Blog von Cladio Zimmerli zum Thema Mobile Strategy.

Ist erstmal die Wahl der technischen Architektur gefällt, stellen sich weitere Fragen.

Responsive Web Design (RWD) vs. Adaptive Web Design (AWD)

RWD bedeutet, dass der Inhalt der Seite «responsive» ist. Je nach Device wird der Inhalt der Seite grösser oder kleiner Dargestellt. Der Inhalt der Seite passt sich automatisch an das Device an.

Adaptive Web Design (AWD) ist das Gegenteil. Für jedes Device wird eine eigene Programmierung der Seite vorgenommen.

Detailliertere Infos findest Du hier.

Responsive Web Design Adaptive Web Design
Vorteile
  • Eine Web-Infrastruktur (Code-Basis)
  • Eine Device-unabhängige URL-Struktur
  • Keine eigens verursachten SEO-Konflikte Inhalte können aus- und eingeblendet werden
  • Konsistente UX
  • Optimale Lade-Geschwindigkeit durch minimierten Code auf Smartphones (Server entscheidet welche Version geliefert wird).
  • Möglichkeit die Struktur, Haptik und Funktionen den Use Cases der Devices anzupassen und evtl. eine komplett andere Strategie als auf dem Desktop zu verfolgen.
  • Design für tiefe Aufmerksamkeit und schnelle Wege möglich.
Nachteile
  • Zeit intensiv (Konzept, Frontend-Entwicklung und Testing)
  • Beschränkte Berücksichtigung von unterschiedlichen Use Cases je nach Device
  • Beschränkte Browser Kompatibilität
  • Code-Overhead und Bild-Downloads beachten um zu grosse Downloadmengen zu verhindern
  • Der Break-Point bzw. die Device-Kategorien müssen im Detail evaluiert werden
  • Linklogik und Routing für Cross-Device Bookmarks und Sharing.
  • SEO-Konflikte

 

Fazit:

  • Google bevorzugt RWD
  • Keine der beiden Varianten ist per se die bessere Wahl. Es hängt stark von der Struktur, den Inhalten und Funktionalitäten ab.
  • Häufig ist die ideale Lösung eine Kombination der beiden Ansätze.

Progressive Web Apps (PWA)

Hierbei handelt es sich nicht um ein neues Framework oder eine neue Technologie. Es handelt sich um eine Webseite, welche zahlreiche Merkmale besitzt, die bisher nur native Apps vorbehalten waren. Damit wird versucht eine Web Basierte Anwendung so native wie möglich aussehen zu lassen.

Ein Benutzer sollte nicht in der Lage sein, den Unterschied zwischen einer Progressive Web App und einer nativen mobilen App zu erkennen.

Hauptmerkmale von PWA’s:

  • Zuverlässig: Schnelles Laden und funktioniert offline.
  • Schnell: Saubere Animationen, “ruckelfreies” Scrollen und nahtlose Navigation auch bei schlechter Internetverbindung.
  • Kundenbindung: Wird vom Startbildschirm aus gestartet und kann Push-Notifications empfangen

PWA steht in der Entwicklung noch am Anfang und wird sich in naher Zukunft noch weiterentwickeln.

Headless

Headless bedeutet, dass Frontend und Backend zwar via Schnittstelle miteinander verbunden sind, jedoch keine direkten Abhängigkeiten bestehen. Somit könnte das Backend-System Problemlos ausgetauscht werden, ohne, dass das Frontend ebenfalls ausgetauscht werden muss.

Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Informationen oder Backend-Daten von anderen Datenbanken in die eigene Webseite integriert werden sollen.

Schlussfazit

Wer heute eine Applikation entwickeln möchte, muss sich viele Fragen, insbesondere in Bezug auf Mobile Technology stellen.

Entdecken Sie unsere Kurse zum Thema

Start Herbst 2024

CAS AI Management HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS AI Transformation HWZ

  • Afke Schouten
  • 1 Semester (16 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start Februar 2025

CAS Digital Ethics HWZ

  • Cornelia Diethelm
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Online)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren
Start August 2024

CAS Digital Leadership HWZ

  • Sven Ruoss
  • 1 Semester (16 Tage, davon 5 Tage Studienreise)
  • Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Mehr erfahren

Dein Persönliches Digital Update

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen der digitalen Welt und informiere dich über aktuelle Neuigkeiten zu Studiengängen und Projekten.