Tag 3 – Singapore Study Tour
Aus der Study Tour in Singapur des CAS Blockchain Economy mit Dozent Patrick Comboeuf berichten Martin Trepp und Dominic Schlegel.
Tag 3 der Study Tour beginnt im CoWorkingSpace “distrii” mit Präsentationen von Experten, Startups und Unternehmern.
The Role of Regtech – Dr. Andreas Wenger
Unser Host Andreas Wenger, Exil-Schweizer seit 8 Jahren in Singapur, führt uns zum Start des Tages in die RegTech Welt ein.
Mit ihrer modluaren Lösung “IMTF RegTech Platform” ermöglichen sie es grossen Unternehmen Prozesse rund um Compliance, KYC, Due Diligence, AML oder Steuer Complicance effizienter und einfacher zu managen.
Er sieht folgende Vorteile für Unternehmen um RegTech einzusetzen:
- Kosteneinsparungen
- Verbesserung der Quality in der Compliance
- Effizientere Abwicklung in der Compliance
- Steigerung der Innovationsfähigkeit
Identity Management in a Trustless World – Quah Zheng Wei
Quah Zheng Wei stellt die Blockchain basierende Lösung Accredify in Detail vor. Accredify stellt digitale Zertifikat und Diplome auf der Blockchain für die künftige weiter Nutzung zuer Verfügung. Pro Zertifikat liegen die Kosten bei USD 2.50 was im Vergleich zur Lösung aus der Schweiz mit CHF 25.00 pro Zertifikat lediglich 10% entspricht. Accredify basiert auf der Ethereum Blockchain und funktioniert wie folgt:
Market Insights Asia: Digital Securities Offerings (DSO) – Julian Kwan
folgt
Introduction to Dimuto.io – Gary Loh Hock Chuan
Gary führt uns durch seine Lösungsansätze für die Agrarindustrie und erklärt die damit verbunden grossen Herausforderungen. DiMuto verbindet die Blockchain Technologie mit IOT and AI in einer Lösung.
Slide No. x+y
A Banker Disrupting the Travel Industry – Juerg Kaufmann
folgt
Das Nachmittagsprogramm startete im eindrücklichen Singapore-ETH Centre, das Teil vom CREATE Campus ist.
Intro Singapore-ETH Centre – Thomas Rufener, Managing Director
Thomas Rufener, Director, stellte uns das Center mit 200 Researchern um die beiden Forschungsschwerpunkte “Future Cities” und “Future Resilient Systems” vor. Ziel der beiden Bereiche ist es, Strategien und Szenarien zu entwickeln um die Herausforderungen der Zukunft von Städen und Versorgungs-Systemen wie z.B. Urbanisation, Verkehr oder Klima zu lösen. Ab 2019 soll ein weiterer Forschungsbereich hinzukommen: Future Health Technologies.
Future Cities, Aike Steentoft
Aike Steentoft hat uns einen kurzen Einblick in seine Forschungsarbeit über “social sensing with image data” gegeben. Er untersucht, inwiefern sich durch Bilderkennung in öffentlichen Räumen Vorhersagen über Menschenströme in Städten machen lassen. Wer geht wann wohin? Was hat das für Auswirkungen auf öffentlichen Verkehr, Sicherheit, usw. Ziel der Forschung ist es für Städteplaner Szenarien und Werkzeuge bereitzustellen.
Iwo Dubaniowski, Future of Resilient Systems
Iwo untersucht in seiner Forschungsarbeit die Belastbarkeit von Systemen, d.h. er Entwickelt Werkzeuge und Konzepte um Infrastruktur-Systeme der Zukunft robuster zu machen. Dabei entwickelt er Modelle von Systemen um zu untersuchen wie unvorhergesehene Ereignisse (z.B. ein Erdbeben) sich auf verschiedene Infrastruktur-Systeme (wie z.B. Strom oder Wasserversorgung) auswirken – und wie negative Folgen minimiert werden können.
Zum Abschluss des Tages waren wir zu einem Besuch in der Schweizer Botschaft eingeladen.
Welcome to Switzerland – Nikolas Stürchler, Stv. Botschafter
Science & Academia Relations – Sam Cobbi
Swiss Business Hub – Renée Koh
Ziel ihrer Arbeit ist das Pflegen die Beziehungen zwischen Singapur und der Schweiz. Auch wenn die beiden Länder auf den ersten Blick viele Ähnlichkeiten aufweisen, stellt Nikolas Stürchler folgende zwei zentralen Unterschiede fest:
- Rolle der Regierung: Top down approach, Strategischer Langfristiger Horizont
- Unternehmen haben sehr enge Beziehungen zu den Behörden
Renée Koh und Samuel Cobbi unterstützen durch ihre vielfältigen Aktivitäten Akteure in der Schweiz und Singapur um sie mit den richtigen Partnern zu vernetzen. Dabei möchten sie nicht nur Schweizer Unternehmern den Einstieg in Singapur vereinfachen, sondern auch Transfer in die Schweiz unterstützen, insbesondere rund um neue Trends. Dies z.B. über die CH-Präsenz am Singapore Fintech Festival oder der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in der Schweiz und Singapur.